🏝️ Oase
Search
Search
Search
Dark mode
Light mode
Explorer
F_DIAGNOSTISCHE METHODEN (Kleinemas)
00
Diagnose
Diagnostik in der Psychologie
Fragestunde Diagnostische Methoden
01. EINFÜHRUNG - 11.04.24
Einführung F-F2
02. Grundlagen psychologischer Testungen
GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER TESTUNGEN
Leistungstests
Objektive Persönlichkeitstests
Persönlichkeitsfragebögen
Projektive Verfahren
03. Testkonstruktion - 25.04.24
Itemgenerierung
Messgegenstand von psychologischen Tests
Outline - SCHRITTE DER TESTKONSTRUKTION
SCHRITTE DER TESTKONSTRUKTION
Testadministration
Testlänge
Testzeit
04. Testauswahl- und Anwendung - 02.05.24
Äquivalentnormen
Globale Repräsentativität
Normalisierung
Normalverteilung
Prozentrangnormen
Spezifische Repräsentativität
Testanwendung - Aufklärungsgespräch
TESTAUSWAHL- UND ANWENDUNG
TRAPD-Verfahren
Variabilitätsnormen
Vorbereitung der Testung
05. Leistungs- und Intelligenztests
Adaptives Intelligenz Diagnostikum
Adaptives Testen
D2-R
LEISTUNGS- UND INTELLIGENZTESTS
07. Validierungsdiagnostik
Alternativwahlverfahren
Antwortverzerrungen
Fehlergröße
Krankheitsgewinn
Leistungskurve
Leistungsprofilen
Methodische Zugänge zur Beschwerdenvalidierung
Präsentation psychischer Schädigungsfolgen
Self-Report Symptom Inventory
SFSS - Cima et al., 2003
Slick-Kriterien
Test of Memory Malingering
Testdeckeneffekt aka. Prinzip der verdeckten Leichtigkeit
VALIDIERUNGSDIAGNOSTIK
Verstärkte Beschwerdeschilderung
Verstärkte Symptompräsentation
08. Verhaltensbeobachtung
Arten systematischer Verhaltensbeobachtung nach Mees (1997)
Beobachterfehler
Diagnostisch relevante Informationen
Fisseni zu Verhaltensbeobachtung
Halo-Effekt
In Vivo Beobachtung
Isomorphe Deskription
Kategoriensysteme
Logische Fehler
Milde- & Strengefehler
Ort der Verhaltensbeobachtung
Rating- & Einschätzungsverfahren
Reduktionistische Deskription
Selbstbeobachtung
Standardisierte Verfahren
Strukturierte Beobachtung
Systematische Verhaltensbeobachtung
Tendenz zu Extremurteilen
VERHALTENSBEOBACHTUNG
Verhaltensbeobachtung - Aktive Teilnahme
Verhaltensbeobachtung - Nichtteilnehmende Beobachtung
Verhaltensbeobachtung - Passive Teilnahme
Verhaltenstests
Zeichensysteme
Zentrale Tendenz
09. Diagnostisches Interview - 13.06.24
DAS DIAGNOSTISCHE INTERVIEW
Das multimodale Einstellungsinterview
Das strukturierte Interview
Diagnostisches Interview
Interviewfehler
Nondirektiver Interviewstil
Reaktivitätseffekte auf Seiten des Interviewten
Reliabilität von Interviewdaten
Situationales Interview
Soziale Validität
Stationen d. Informationsverarbeitung beim Interview
Strukturierte vs. unstrukturierte Interviews
Teilstrukturierte Interviews
Unstandardisierte Interviews
Validität beim Interview
Verhaltensbeschreibungsinterview
10. Diagnostischer Prozess, Urteil & Gutachten
Aufbau eines psychologischen Gutachtens
Das diagnostische Gutachten
Diagnostische Prozess
DIAGNOSTISCHER PROZESS, URTEIL & GUTACHTEN
Explikation der Entscheidungsregeln
Iterativer Prozess
Klassifikationsempfehlungen
Klinische Urteilsbildung
Problem bei der Überprüfung diagnostischer Urteile
Regelkreismodell von Jäger (1982)
Selektionsempfehlungen
Statistische Urteilsbildung
Verhaltensgleichung
Verifikationsproblem
Voraussetzungen für die Übernahme eines Gutachtens
11. Assessment Center - 25.06.24
Assessment Center - Einzelverfahren vs. Gruppenverfahren
Auswahl-Assessment Center
DIAGNOSTISCHE METHODEN - ASSESSMENT CENTER
Dynamisches Assessment Center
Klassisches Assessment Center
Personalentwicklung
Prinzip der Anforderungsgerechtigkeit
Prinzip der gemeinsamen Deutung und Interpretation
Prinzip der Mehrfachbeobachtung
Prinzip der strukturierten Beobachtung
Prinzip der Teilnehmerorientierung
Prinzip der Transparenz
Prinzip der Übungsvielfalt
Prinzip des Berufsbezuges
Reality Assessment Center
Teildynamisches Assessment Center
Typische Assessment Center Aufgaben
Unimodale vs. multimodale Datenerfassung
12. Interview aus aussagepsych. Perspektive - 04.07.24
Aussageimmanente Kriterien
Aussagepsychologie
Aussagequalität
Aussagetüchtigkeit
Aussageübergreifende Konstanzanalysen
Aussagevalidität
Dosierte Konfrontation
Fragen entschärfen
Freier Bericht
INTERVIEW AUS AUSSAGEPSYCH. PERSPEKTIVE - VALIDIERUNG EXPLORATIONSBASIERTER INFORMATIONEN
Kognitives Interview
Rapport
Wertfreies Interesse
13. Quantifizierung in der Verhaltensbeobachtung - 11.07.24
QUANTIFIZIERUNG IN DER VERHALTENSBEOBACHTUNG
Verhaltensquantifizierung - Event Sampling
Verhaltensquantifizierung - Rating
Verhaltensquantifizierung - Time Sampling
F_Diagnostische_Methoden
O1_PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE (Hülür)
01. Grundlagen päd. Psychologie
GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE
02. Intelligenz & Wissenserwerb - 25.04.24
Berliner Intelligenzstruktur-Modell
CHC-Modell von McGrew
Deklaratives metakognitives Wissen
Deklaratives Wissen
Epistemologische Kategorien nach Perry (1970)
Epistemologische Überzeugungen
Heritabilitätskoeffizient
INTELLIGENZ UND WISSENSERWERB
Konstruktivismus
Metakognitives Wissen
Multiple Intelligenzen nach Gardner
Perspektive der aktiven Informationsverarbeitung
Perspektive der fokussierten Informationsverarbeitung
Perspektive des aktiven Tuns
Phänomen des 'trägen Wissens'
Prozedurales metakognitives Wissen
Prozedurales Wissen
Regressionsdiskontinuitätsansatz
Schommers (1990) Modell unabhängiger Dimensionen
Situiertheitsansatz
Sozialkonstruktivismus
Strukturmodelle der Intelligenz
Theorie der Mechanik und Pragmatik von Baltes
Vernetzte Wissensstrukturen - Schemata
Wiederholungsfragen - Intelligenz und Wissenserwerb
03. Selbstregulation - 02.05.24
Belohnungsaufschub
Diagnostik der Selbstregulation
Entwicklung der Selbstregulation
Flynn-Effekt
Förderung der Selbstregulation
Modelle selbstregulierten Lernens
Prozessmodell der Selbstregulation (Pintrich)
Prozessmodell selbstregulierten Lernens (Schmitz et al.)
Schichtenmodell der Selbstregulation (Boekaerts)
Schichtenmodell der Selbstregulation (Landmann & Schmitz)
SELBSTREGULATION
Selbstreguliertes Lernen
Watts et al. (2018) zum Belohnungsaufschub
04. Motivation - 16.05.24
Definition von Motivation
Differenzierung extrinsischer und intrinsischer Motivation
Dispositionale Motivationsmerkmale
Entwicklung der Motivation
Extrinsische Lernmotivation
Formen der Motivation in der Pädagogischen Psychologie
Interesse als dispositionales Motivationsmerkmal
Intrinsische Lernmotivation
Leistungsmotivation als dispositionales Motivationsmerkmal
MOTIVATION (O1)
Motivationstheorie der Lebenslaufentwicklung (Heckhausen)
Rolle der Motivation für Lernen und Leistung
Selbstbestimmungstheorie
Tätigkeits- und gegenstandszentrierte Lernmotivation
Zielorientierung - Theorie von Dweck (1986, 1991)
Zielorientierung - Theorie von Elliot (1999)
Zielorientierung - Theorie von Nicholls (1984, 1989)
Zielorientierung als dispositionales Motivationsmerkmal
05. Selbstkonzept
SELBSTKONZEPT
06. Familie - 13.06.24
average expectable environment (Scarr)
Entwicklung der sozial-emotionalen Bindung (Grossmann & Grossmann, 2012)
Erziehung
Erziehungspessimismus
Erziehungsstile nach Baumrind (1971)
Häuslicher Anregungsgehalt
HOME-Index
Individuation (Grotevant & Cooper, 1986)
Parental involvement in schooling
Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft nach Boudon (1974)
Reaktionsnorm
ROLLE DER FAMILIE IN DER PÄDAGOGISCHEN PSYCHOLOGY
Sozialisation
07. Lehrkräfte - 20.06.24
Allgemeines pädagogisches und psychologisches Wissen
Beanspruchungserleben im Lehrerberuf
Belastungen
Berufswahlmotive - Lehrer
Buffering Hypothesis of Social Support
Burnout
Diagnostische Kompetenz
Eignungshypothese zur Entstehung professioneller Kompetenz
Emotionale Erschöpfung von Lehrkräften und Bildungsoutcomes
Emotionsregulation während des Unterrichts
Enthusiasmus im Lehrerberuf
Fachdidaktisches Wissen
Fachwissen für Lehrkräfte
Funktionen von Überzeugungen - Fives & Buehl
Kompetenzaspekt für Lehrkräfte - Überzeugungen
Kompetenzaspekt für Lehrkräfte - Wissen
Lehrereffekt
LEHRKRÄFTE
Lerntheoretische Überzeugungen
Mediator - Erklärung
Modell der Determinanten und Konsequenzen der professionellen Kompetenz
Moderator - Erklärung
Professionelle Kompetenz
Pygmalioneffekt
Qualifikationshypothese zur Entstehung professioneller Kompetenz
Ressourcen einer Lehrkraft
Soziale Unterstützung
Stress und Wohlbefinden im Lehrerberuf
Überzeugungen über das Selbst - Selbstwirksamkeit
Überzeugungen über Schüler - Erwartungseffekt
Umgang mit vielfältigen Emotionen im Lehrerberuf
Unterrichtseffektivität
Zielorientierungen im Lehrerberuf
08. Medien - 27.06.24
Akkommodation
Appel & Gnambs (2019)
Assimilation
Bielefelder Medienkompetenzmodell (Baacke, 1999)
Bilder, Animationen und Filme
Cheng et al. (2019)
Funktionaler Analphabetismus
Grünjes et al. (2024)
Hamburger Verständlichkeitskonzept (Langer et al., 1974)
Hypertexte
Lernmedien
Lesekompetenz
Logische Bilder
Lost-in-Hyperspace-Phänomen
MEDIEN (O1)
Multimediale Informationsressourcen
Präattentive und attentive Prozesse
Propositionales Modell
Soziale Kompensationshypothese
Soziale Verstärkungshypothese
Texte & Hypertexte
Theorie der dualen Kodierung (Paivio, 1986)
Vorwissen und Lesefähigkeit
09. Pädagogisch-psychologische Diagnostik - 04.07.24
Diagnostische Daten
Klassifikatorische Diagnostik
Konfigurale Invarianz
Messinvarianz
Metrische Invarianz
PÄDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK
Residuale Invarianz
Skalare Invarianz
Strukturgleichungsmodelle
Validität
10. Evaluation & Intervention - 11.07.24
Äquivalenzprobleme
Arten von Evaluation
Cohen's d
EVALUATION & INTERVENTION
Klumpenstichproben
Komponenten der Evaluation
Multiple Imputation
Phonologische Bewusstheit
Präventive Intervention
Regression zur Mitte
Stichprobenmortalität
Training von Allgemeinen kognitiven Fähigkeiten
Training von bereichsspezifischen Vorläuferfertigkeiten
Training von Sprachkompetenz
Zahl-Größen-Kompetenz
O1_Pädagogische_Psychologie
Home
❯
F_DIAGNOSTISCHE METHODEN (Kleinemas)
❯
04. Testauswahl und Anwendung 02.05.24
❯
Normalisierung
Normalisierung
Sep 01, 2024
1 min read
Möglich, wenn Daten einigermaßen Normalverteilt sind
Graph View
Backlinks
TESTAUSWAHL- UND ANWENDUNG