đŸïž Oase

Search

SearchSearch
        • Diagnose
        • Diagnostik in der Psychologie
        • Fragestunde Diagnostische Methoden
        • EinfĂŒhrung F-F2
        • GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER TESTUNGEN
        • Leistungstests
        • Objektive Persönlichkeitstests
        • Persönlichkeitsfragebögen
        • Projektive Verfahren
        • Itemgenerierung
        • Messgegenstand von psychologischen Tests
        • Outline - SCHRITTE DER TESTKONSTRUKTION
        • SCHRITTE DER TESTKONSTRUKTION
        • Testadministration
        • TestlĂ€nge
        • Testzeit
        • Äquivalentnormen
        • Globale ReprĂ€sentativitĂ€t
        • Normalisierung
        • Normalverteilung
        • Prozentrangnormen
        • Spezifische ReprĂ€sentativitĂ€t
        • Testanwendung - AufklĂ€rungsgesprĂ€ch
        • TESTAUSWAHL- UND ANWENDUNG
        • TRAPD-Verfahren
        • VariabilitĂ€tsnormen
        • Vorbereitung der Testung
        • Adaptives Intelligenz Diagnostikum
        • Adaptives Testen
        • D2-R
        • LEISTUNGS- UND INTELLIGENZTESTS
        • Alternativwahlverfahren
        • Antwortverzerrungen
        • FehlergrĂ¶ĂŸe
        • Krankheitsgewinn
        • Leistungskurve
        • Leistungsprofilen
        • Methodische ZugĂ€nge zur Beschwerdenvalidierung
        • PrĂ€sentation psychischer SchĂ€digungsfolgen
        • Self-Report Symptom Inventory
        • SFSS - Cima et al., 2003
        • Slick-Kriterien
        • Test of Memory Malingering
        • Testdeckeneffekt aka. Prinzip der verdeckten Leichtigkeit
        • VALIDIERUNGSDIAGNOSTIK
        • VerstĂ€rkte Beschwerdeschilderung
        • VerstĂ€rkte SymptomprĂ€sentation
        • Arten systematischer Verhaltensbeobachtung nach Mees (1997)
        • Beobachterfehler
        • Diagnostisch relevante Informationen
        • Fisseni zu Verhaltensbeobachtung
        • Halo-Effekt
        • In Vivo Beobachtung
        • Isomorphe Deskription
        • Kategoriensysteme
        • Logische Fehler
        • Milde- & Strengefehler
        • Ort der Verhaltensbeobachtung
        • Rating- & EinschĂ€tzungsverfahren
        • Reduktionistische Deskription
        • Selbstbeobachtung
        • Standardisierte Verfahren
        • Strukturierte Beobachtung
        • Systematische Verhaltensbeobachtung
        • Tendenz zu Extremurteilen
        • VERHALTENSBEOBACHTUNG
        • Verhaltensbeobachtung - Aktive Teilnahme
        • Verhaltensbeobachtung - Nichtteilnehmende Beobachtung
        • Verhaltensbeobachtung - Passive Teilnahme
        • Verhaltenstests
        • Zeichensysteme
        • Zentrale Tendenz
        • DAS DIAGNOSTISCHE INTERVIEW
        • Das multimodale Einstellungsinterview
        • Das strukturierte Interview
        • Diagnostisches Interview
        • Interviewfehler
        • Nondirektiver Interviewstil
        • ReaktivitĂ€tseffekte auf Seiten des Interviewten
        • ReliabilitĂ€t von Interviewdaten
        • Situationales Interview
        • Soziale ValiditĂ€t
        • Stationen d. Informationsverarbeitung beim Interview
        • Strukturierte vs. unstrukturierte Interviews
        • Teilstrukturierte Interviews
        • Unstandardisierte Interviews
        • ValiditĂ€t beim Interview
        • Verhaltensbeschreibungsinterview
        • Aufbau eines psychologischen Gutachtens
        • Das diagnostische Gutachten
        • Diagnostische Prozess
        • DIAGNOSTISCHER PROZESS, URTEIL & GUTACHTEN
        • Explikation der Entscheidungsregeln
        • Iterativer Prozess
        • Klassifikationsempfehlungen
        • Klinische Urteilsbildung
        • Problem bei der ÜberprĂŒfung diagnostischer Urteile
        • Regelkreismodell von JĂ€ger (1982)
        • Selektionsempfehlungen
        • Statistische Urteilsbildung
        • Verhaltensgleichung
        • Verifikationsproblem
        • Voraussetzungen fĂŒr die Übernahme eines Gutachtens
        • Assessment Center - Einzelverfahren vs. Gruppenverfahren
        • Auswahl-Assessment Center
        • DIAGNOSTISCHE METHODEN - ASSESSMENT CENTER
        • Dynamisches Assessment Center
        • Klassisches Assessment Center
        • Personalentwicklung
        • Prinzip der Anforderungsgerechtigkeit
        • Prinzip der gemeinsamen Deutung und Interpretation
        • Prinzip der Mehrfachbeobachtung
        • Prinzip der strukturierten Beobachtung
        • Prinzip der Teilnehmerorientierung
        • Prinzip der Transparenz
        • Prinzip der Übungsvielfalt
        • Prinzip des Berufsbezuges
        • Reality Assessment Center
        • Teildynamisches Assessment Center
        • Typische Assessment Center Aufgaben
        • Unimodale vs. multimodale Datenerfassung
        • Aussageimmanente Kriterien
        • Aussagepsychologie
        • AussagequalitĂ€t
        • AussagetĂŒchtigkeit
        • AussageĂŒbergreifende Konstanzanalysen
        • AussagevaliditĂ€t
        • Dosierte Konfrontation
        • Fragen entschĂ€rfen
        • Freier Bericht
        • INTERVIEW AUS AUSSAGEPSYCH. PERSPEKTIVE - VALIDIERUNG EXPLORATIONSBASIERTER INFORMATIONEN
        • Kognitives Interview
        • Rapport
        • Wertfreies Interesse
        • QUANTIFIZIERUNG IN DER VERHALTENSBEOBACHTUNG
        • Verhaltensquantifizierung - Event Sampling
        • Verhaltensquantifizierung - Rating
        • Verhaltensquantifizierung - Time Sampling
      • F_Diagnostische_Methoden
        • GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE
        • Berliner Intelligenzstruktur-Modell
        • CHC-Modell von McGrew
        • Deklaratives metakognitives Wissen
        • Deklaratives Wissen
        • Epistemologische Kategorien nach Perry (1970)
        • Epistemologische Überzeugungen
        • HeritabilitĂ€tskoeffizient
        • INTELLIGENZ UND WISSENSERWERB
        • Konstruktivismus
        • Metakognitives Wissen
        • Multiple Intelligenzen nach Gardner
        • Perspektive der aktiven Informationsverarbeitung
        • Perspektive der fokussierten Informationsverarbeitung
        • Perspektive des aktiven Tuns
        • PhĂ€nomen des 'trĂ€gen Wissens'
        • Prozedurales metakognitives Wissen
        • Prozedurales Wissen
        • RegressionsdiskontinuitĂ€tsansatz
        • Schommers (1990) Modell unabhĂ€ngiger Dimensionen
        • Situiertheitsansatz
        • Sozialkonstruktivismus
        • Strukturmodelle der Intelligenz
        • Theorie der Mechanik und Pragmatik von Baltes
        • Vernetzte Wissensstrukturen - Schemata
        • Wiederholungsfragen - Intelligenz und Wissenserwerb
        • Belohnungsaufschub
        • Diagnostik der Selbstregulation
        • Entwicklung der Selbstregulation
        • Flynn-Effekt
        • Förderung der Selbstregulation
        • Modelle selbstregulierten Lernens
        • Prozessmodell der Selbstregulation (Pintrich)
        • Prozessmodell selbstregulierten Lernens (Schmitz et al.)
        • Schichtenmodell der Selbstregulation (Boekaerts)
        • Schichtenmodell der Selbstregulation (Landmann & Schmitz)
        • SELBSTREGULATION
        • Selbstreguliertes Lernen
        • Watts et al. (2018) zum Belohnungsaufschub
        • Definition von Motivation
        • Differenzierung extrinsischer und intrinsischer Motivation
        • Dispositionale Motivationsmerkmale
        • Entwicklung der Motivation
        • Extrinsische Lernmotivation
        • Formen der Motivation in der PĂ€dagogischen Psychologie
        • Interesse als dispositionales Motivationsmerkmal
        • Intrinsische Lernmotivation
        • Leistungsmotivation als dispositionales Motivationsmerkmal
        • MOTIVATION (O1)
        • Motivationstheorie der Lebenslaufentwicklung (Heckhausen)
        • Rolle der Motivation fĂŒr Lernen und Leistung
        • Selbstbestimmungstheorie
        • TĂ€tigkeits- und gegenstandszentrierte Lernmotivation
        • Zielorientierung - Theorie von Dweck (1986, 1991)
        • Zielorientierung - Theorie von Elliot (1999)
        • Zielorientierung - Theorie von Nicholls (1984, 1989)
        • Zielorientierung als dispositionales Motivationsmerkmal
        • SELBSTKONZEPT
        • average expectable environment (Scarr)
        • Entwicklung der sozial-emotionalen Bindung (Grossmann & Grossmann, 2012)
        • Erziehung
        • Erziehungspessimismus
        • Erziehungsstile nach Baumrind (1971)
        • HĂ€uslicher Anregungsgehalt
        • HOME-Index
        • Individuation (Grotevant & Cooper, 1986)
        • Parental involvement in schooling
        • PrimĂ€re und sekundĂ€re Effekte der sozialen Herkunft nach Boudon (1974)
        • Reaktionsnorm
        • ROLLE DER FAMILIE IN DER PÄDAGOGISCHEN PSYCHOLOGY
        • Sozialisation
        • Allgemeines pĂ€dagogisches und psychologisches Wissen
        • Beanspruchungserleben im Lehrerberuf
        • Belastungen
        • Berufswahlmotive - Lehrer
        • Buffering Hypothesis of Social Support
        • Burnout
        • Diagnostische Kompetenz
        • Eignungshypothese zur Entstehung professioneller Kompetenz
        • Emotionale Erschöpfung von LehrkrĂ€ften und Bildungsoutcomes
        • Emotionsregulation wĂ€hrend des Unterrichts
        • Enthusiasmus im Lehrerberuf
        • Fachdidaktisches Wissen
        • Fachwissen fĂŒr LehrkrĂ€fte
        • Funktionen von Überzeugungen - Fives & Buehl
        • Kompetenzaspekt fĂŒr LehrkrĂ€fte - Überzeugungen
        • Kompetenzaspekt fĂŒr LehrkrĂ€fte - Wissen
        • Lehrereffekt
        • LEHRKRÄFTE
        • Lerntheoretische Überzeugungen
        • Mediator - ErklĂ€rung
        • Modell der Determinanten und Konsequenzen der professionellen Kompetenz
        • Moderator - ErklĂ€rung
        • Professionelle Kompetenz
        • Pygmalioneffekt
        • Qualifikationshypothese zur Entstehung professioneller Kompetenz
        • Ressourcen einer Lehrkraft
        • Soziale UnterstĂŒtzung
        • Stress und Wohlbefinden im Lehrerberuf
        • Überzeugungen ĂŒber das Selbst - Selbstwirksamkeit
        • Überzeugungen ĂŒber SchĂŒler - Erwartungseffekt
        • Umgang mit vielfĂ€ltigen Emotionen im Lehrerberuf
        • UnterrichtseffektivitĂ€t
        • Zielorientierungen im Lehrerberuf
        • Akkommodation
        • Appel & Gnambs (2019)
        • Assimilation
        • Bielefelder Medienkompetenzmodell (Baacke, 1999)
        • Bilder, Animationen und Filme
        • Cheng et al. (2019)
        • Funktionaler Analphabetismus
        • GrĂŒnjes et al. (2024)
        • Hamburger VerstĂ€ndlichkeitskonzept (Langer et al., 1974)
        • Hypertexte
        • Lernmedien
        • Lesekompetenz
        • Logische Bilder
        • Lost-in-Hyperspace-PhĂ€nomen
        • MEDIEN (O1)
        • Multimediale Informationsressourcen
        • PrĂ€attentive und attentive Prozesse
        • Propositionales Modell
        • Soziale Kompensationshypothese
        • Soziale VerstĂ€rkungshypothese
        • Texte & Hypertexte
        • Theorie der dualen Kodierung (Paivio, 1986)
        • Vorwissen und LesefĂ€higkeit
        • Diagnostische Daten
        • Klassifikatorische Diagnostik
        • Konfigurale Invarianz
        • Messinvarianz
        • Metrische Invarianz
        • PÄDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK
        • Residuale Invarianz
        • Skalare Invarianz
        • Strukturgleichungsmodelle
        • ValiditĂ€t
        • Äquivalenzprobleme
        • Arten von Evaluation
        • Cohen's d
        • EVALUATION & INTERVENTION
        • Klumpenstichproben
        • Komponenten der Evaluation
        • Multiple Imputation
        • Phonologische Bewusstheit
        • PrĂ€ventive Intervention
        • Regression zur Mitte
        • StichprobenmortalitĂ€t
        • Training von Allgemeinen kognitiven FĂ€higkeiten
        • Training von bereichsspezifischen VorlĂ€uferfertigkeiten
        • Training von Sprachkompetenz
        • Zahl-GrĂ¶ĂŸen-Kompetenz
      • O1_PĂ€dagogische_Psychologie
    Home

    ❯

    F_DIAGNOSTISCHE METHODEN (Kleinemas)

    ❯

    08. Verhaltensbeobachtung

    ❯

    VERHALTENSBEOBACHTUNG

    VERHALTENSBEOBACHTUNG

    Jun 06, 20244 min read

    banner


    VERHALTENSBEOBACHTUNG

    F_Diagnostische_Methoden

    Wiederholungsfragen

    Luxus-Frage

    • ❌

    • 🔰

    • ✅

    Welche Elemente beinhaltet die Systematische Verhaltensbeobachtung?

    Frage

    • ❌

    • 🔰

    • ✅

    Teilnehmende Verhaltensbeobachtung: Vor- und Nachteile von Aktiver vs. Passiver Teilnahme?

    Frage

    • ❌

    • 🔰

    • ✅

    Worauf ist bei Kategoriensysteme unbedingt wert zu legen?

    Material

    Fisseni zu Verhaltensbeobachtung

    Grundlegendes

    Verhaltensbeobachtung

    • gesellt sich auch mal zu anderen standardisierten Verfahren hinzu (zB. Intelligenztests)

    Was bringt "Verhaltensbeobachtung"?

    • Methode zur Gewinnung Diagnostisch relevante Informationen
    • → Tests spiegeln Ausschnitte von Verhalten wieder → Verhaltensbeobachtung erfasst das Verhalten selbst
    • Einsatz u.a. wenn Standardisierte Verfahren fehlen
    • wissenschaftlich = systematischer Ansatz

    Hauptgegenstand von Verhaltensbeobachtung

    1. Verhaltensweisen, die bei DurchfĂŒhrung von anderen Verfahren nicht eigens registiert werden (z.B. Kommentare, die Pbn zu Item sagt)
    2. ausgewÀhlte Verhaltensausschnitte

    Unterschied systematischer Ansatz vs. unsystematischer Ansatz

    • Systematische Verhaltensbeobachtung:
      • Zielgerichtet
      • Festgelegt:
        • Gegenstand (o. Spektrum von GegenstĂ€nden) der Beobachtung ist
        • Art der Wahrnehmung
        • Art der Fixierung
        • Prozedur der Auswertung
    • unsystematisch:
      • Ungefilterte Wahrnehmung von Informationen verschiedenster Art ohne Ziel
      • Beobachtungsgegenstand nicht festgelegt und nicht abgegrenzt (keine Beobachtungseinheiten)
        • Kodierung eher deskriptiv und qualitativ (Abstufungen werden verbal wiedergegeben, selten in Messwerten)

    Welche Rolle spielen ZeitabhĂ€ngige Variablen (nach Guion), bei der Verhaltensbeobachtung? Welche Konsequenzen hat das fĂŒr das beobachtete Verhalten?

    • Beispiele fĂŒr Variablen:
      • Stress
      • MĂŒdigkeit
      • LĂ€rm
      • Motivation
        • z.B. Motivation an einem Intelligenztest teilzunehmen (Person die aus dem Fenster schaut vs. fleißiges MĂ€uschen)
      • interindividuelle Differenzen in Bezug auf Umweltbedingungen
        • Beispiel: “Licht im RĂŒcken” welches ein MachtgefĂ€lle erzeugt
      • vorĂŒbergehende Aufmerksamkeit
      • VerstĂ€ndnis der Instruktionen
    • Konsequenzen
      • Diese Variablen beeinflussen das beobachtete Verhalten..
      • Es empfiehlt sich deshalb bei Kenntnisnahme solcher Variablen, welche das Beobachtete Verhalten evtl. beeinflussten, mit weiteren Methoden interessierenden Merkmals zu erfassen.
    • Probleme auf Seiten des Beobachteten
      • Lat. Merkmal liegt vor, aufgrund von mangelnder Motivation manifestiert sich dieses jedoch nicht in beobachtbaren Verhalten
    • Probleme auf Seiten des Beobachters
      • Erhobene Daten mit Messfehler behaftet

    DurchfĂŒhrung

    Welche Arten systematischer Verhaltensbeobachtung unterscheidet Mees (1997)?

    • nicht Naturalistische (im Labor)
      • nicht teilnehmend
    • Naturalistische (im Feld)
      • nicht teilnehmend
      • teilnehmend:
        • aktiv
        • passiv

    Wahrnehmen des beobachteten Verhaltens

    Teilnehmende Beobachtung
    • Aktive TeilnahmeđŸ•”ïžâ€â™‚ïž
    • Passive Teilnahme
    Nichtteilnehmende Beobachtung đŸ‘»
    • Nichtteilnehmende Beobachtung
    Ort der Verhaltensbeobachtung
    Ausmaß der technischen Vermittlung bei d. Verhaltensbeobachtung

    Registrierung des beobachteten Verhaltens

    Welche Arten der Datenregistrierung bei der Verhaltensbeobachtung existieren? Wie funktionieren diese jeweils?

    • Unterschieden wird nach VollstĂ€ndigkeitsgrad der Datenregistrierung (also des registrierten Verhaltens)
      • Isomorphe Deskription
      • Reduktionistische Deskription

    GĂŒtekriterien von Beobachtungsverfahren

    Bei welcher Art reduktionistischer Verhaltensdeskription gibt es eine hohe BeobachterĂŒbereinstimmung, bei welcher kann die BeobachterĂŒbereinstimmung problematisch sein?

    • Hohe BeobachterĂŒbereinstimmung kann bei Nutzung von Zeichensysteme sein
    • Problematisch: Kategoriensysteme, denn Beobachter können das gleiche Verhalten in verschiedene Kategorien einordnen

    Was ist das Problem in der Praxis bzgl. Beobachter bei Assessment Centern?

    • Wenn ungeschulte Personen die Beobachtung durchfĂŒhren, kann es zu Fehlurteilen kommen

    Beobachterfehler

    Nenne alle Beobachterfehler die du kennst und erklÀre sie.

    • Halo-Effekt
    • Logische Fehler
    • Milde- & Strengefehler
    • Zentrale Tendenz
    • Tendenz zu Extremurteilen

    Wie wird die ReliabilitÀt eines Beobachtungsverfahrens ermittelt?

    • In der Regel durch InterraterreliabilitĂ€t (BeobachterĂŒbereinstimmung)
    • → Konkordanzmaße, wie z.B. Cohen‘s Kappa, Kendall‘s Tau o.Ă€.

    Wie gewinnt man Angaben zur ValiditÀt von Beobachtungsverfahren?

    • ValiditĂ€tsangaben beziehen sich meist auf die inhaltliche ValiditĂ€t
      • Hoch Inhaltsvalide = Konstrukt wird komplett abgebildet
        • InhaltsvaliditĂ€t bekommt man meistens durch Expertenurteile
    • externe ValiditĂ€ten, z. B. die eine Prognose aufgrund von bestimmten Verhaltensweisen im AC auf die generelle Job Performanz werden eher selten gemacht

    Beobachtungsmethoden in klinischen Settings

    Welche Beobachtungsmethoden in klinischen Settings werden angewendet? Wie funktionieren diese?

    • In Vivo Beobachtung
    • Strukturierte Beobachtung
    • Selbstbeobachtung
    • Verhaltenstests

    Anmerkungen

    • Bias: Man legt das Beobachten auf Verhaltensweisen, welche die Hypothese bestĂ€tigen

    • WĂ€hl einen Platz als Bewerber wo du das Licht im RĂŒcken hast

    • RaumgrĂ¶ĂŸe

    • Tisch Groß, dunkel, Mahagoni lackiert, Chef im Ledersessel, Bewerber auf Kackstuhl macht ihn klein, 10cm den Schreibtischstuhl setzen

    • NLP Leute erkennt man auf 100 meter

    • Legitimationsforschung: Wenn Agentur sagt “misst” dann nehmen Unternehmen nen anderen

    • Stooges bei Bystander-Intervention-Experimenten


    Graph View

    • VERHALTENSBEOBACHTUNG
    • Wiederholungsfragen
    • Material
    • Fisseni zu Verhaltensbeobachtung
    • Grundlegendes
    • DurchfĂŒhrung
    • GĂŒtekriterien von Beobachtungsverfahren
    • Beobachtungsmethoden in klinischen Settings
    • Anmerkungen

    Backlinks

    • DIAGNOSTISCHER PROZESS, URTEIL & GUTACHTEN
    • DIAGNOSTISCHE METHODEN - ASSESSMENT CENTER
    • QUANTIFIZIERUNG IN DER VERHALTENSBEOBACHTUNG

    Created with Quartz v4.2.3 © 2024

    • GitHub
    • Discord Community