🏝️ Oase

Search

SearchSearch
        • Diagnose
        • Diagnostik in der Psychologie
        • Fragestunde Diagnostische Methoden
        • EinfĂĽhrung F-F2
        • GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER TESTUNGEN
        • Leistungstests
        • Objektive Persönlichkeitstests
        • Persönlichkeitsfragebögen
        • Projektive Verfahren
        • Itemgenerierung
        • Messgegenstand von psychologischen Tests
        • Outline - SCHRITTE DER TESTKONSTRUKTION
        • SCHRITTE DER TESTKONSTRUKTION
        • Testadministration
        • Testlänge
        • Testzeit
        • Ă„quivalentnormen
        • Globale Repräsentativität
        • Normalisierung
        • Normalverteilung
        • Prozentrangnormen
        • Spezifische Repräsentativität
        • Testanwendung - Aufklärungsgespräch
        • TESTAUSWAHL- UND ANWENDUNG
        • TRAPD-Verfahren
        • Variabilitätsnormen
        • Vorbereitung der Testung
        • Adaptives Intelligenz Diagnostikum
        • Adaptives Testen
        • D2-R
        • LEISTUNGS- UND INTELLIGENZTESTS
        • Alternativwahlverfahren
        • Antwortverzerrungen
        • Fehlergröße
        • Krankheitsgewinn
        • Leistungskurve
        • Leistungsprofilen
        • Methodische Zugänge zur Beschwerdenvalidierung
        • Präsentation psychischer Schädigungsfolgen
        • Self-Report Symptom Inventory
        • SFSS - Cima et al., 2003
        • Slick-Kriterien
        • Test of Memory Malingering
        • Testdeckeneffekt aka. Prinzip der verdeckten Leichtigkeit
        • VALIDIERUNGSDIAGNOSTIK
        • Verstärkte Beschwerdeschilderung
        • Verstärkte Symptompräsentation
        • Arten systematischer Verhaltensbeobachtung nach Mees (1997)
        • Beobachterfehler
        • Diagnostisch relevante Informationen
        • Fisseni zu Verhaltensbeobachtung
        • Halo-Effekt
        • In Vivo Beobachtung
        • Isomorphe Deskription
        • Kategoriensysteme
        • Logische Fehler
        • Milde- & Strengefehler
        • Ort der Verhaltensbeobachtung
        • Rating- & Einschätzungsverfahren
        • Reduktionistische Deskription
        • Selbstbeobachtung
        • Standardisierte Verfahren
        • Strukturierte Beobachtung
        • Systematische Verhaltensbeobachtung
        • Tendenz zu Extremurteilen
        • VERHALTENSBEOBACHTUNG
        • Verhaltensbeobachtung - Aktive Teilnahme
        • Verhaltensbeobachtung - Nichtteilnehmende Beobachtung
        • Verhaltensbeobachtung - Passive Teilnahme
        • Verhaltenstests
        • Zeichensysteme
        • Zentrale Tendenz
        • DAS DIAGNOSTISCHE INTERVIEW
        • Das multimodale Einstellungsinterview
        • Das strukturierte Interview
        • Diagnostisches Interview
        • Interviewfehler
        • Nondirektiver Interviewstil
        • Reaktivitätseffekte auf Seiten des Interviewten
        • Reliabilität von Interviewdaten
        • Situationales Interview
        • Soziale Validität
        • Stationen d. Informationsverarbeitung beim Interview
        • Strukturierte vs. unstrukturierte Interviews
        • Teilstrukturierte Interviews
        • Unstandardisierte Interviews
        • Validität beim Interview
        • Verhaltensbeschreibungsinterview
        • Aufbau eines psychologischen Gutachtens
        • Das diagnostische Gutachten
        • Diagnostische Prozess
        • DIAGNOSTISCHER PROZESS, URTEIL & GUTACHTEN
        • Explikation der Entscheidungsregeln
        • Iterativer Prozess
        • Klassifikationsempfehlungen
        • Klinische Urteilsbildung
        • Problem bei der ĂśberprĂĽfung diagnostischer Urteile
        • Regelkreismodell von Jäger (1982)
        • Selektionsempfehlungen
        • Statistische Urteilsbildung
        • Verhaltensgleichung
        • Verifikationsproblem
        • Voraussetzungen fĂĽr die Ăśbernahme eines Gutachtens
        • Assessment Center - Einzelverfahren vs. Gruppenverfahren
        • Auswahl-Assessment Center
        • DIAGNOSTISCHE METHODEN - ASSESSMENT CENTER
        • Dynamisches Assessment Center
        • Klassisches Assessment Center
        • Personalentwicklung
        • Prinzip der Anforderungsgerechtigkeit
        • Prinzip der gemeinsamen Deutung und Interpretation
        • Prinzip der Mehrfachbeobachtung
        • Prinzip der strukturierten Beobachtung
        • Prinzip der Teilnehmerorientierung
        • Prinzip der Transparenz
        • Prinzip der Ăśbungsvielfalt
        • Prinzip des Berufsbezuges
        • Reality Assessment Center
        • Teildynamisches Assessment Center
        • Typische Assessment Center Aufgaben
        • Unimodale vs. multimodale Datenerfassung
        • Aussageimmanente Kriterien
        • Aussagepsychologie
        • Aussagequalität
        • AussagetĂĽchtigkeit
        • AussageĂĽbergreifende Konstanzanalysen
        • Aussagevalidität
        • Dosierte Konfrontation
        • Fragen entschärfen
        • Freier Bericht
        • INTERVIEW AUS AUSSAGEPSYCH. PERSPEKTIVE - VALIDIERUNG EXPLORATIONSBASIERTER INFORMATIONEN
        • Kognitives Interview
        • Rapport
        • Wertfreies Interesse
        • QUANTIFIZIERUNG IN DER VERHALTENSBEOBACHTUNG
        • Verhaltensquantifizierung - Event Sampling
        • Verhaltensquantifizierung - Rating
        • Verhaltensquantifizierung - Time Sampling
      • F_Diagnostische_Methoden
        • GRUNDLAGEN DER PĂ„DAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE
        • Berliner Intelligenzstruktur-Modell
        • CHC-Modell von McGrew
        • Deklaratives metakognitives Wissen
        • Deklaratives Wissen
        • Epistemologische Kategorien nach Perry (1970)
        • Epistemologische Ăśberzeugungen
        • Heritabilitätskoeffizient
        • INTELLIGENZ UND WISSENSERWERB
        • Konstruktivismus
        • Metakognitives Wissen
        • Multiple Intelligenzen nach Gardner
        • Perspektive der aktiven Informationsverarbeitung
        • Perspektive der fokussierten Informationsverarbeitung
        • Perspektive des aktiven Tuns
        • Phänomen des 'trägen Wissens'
        • Prozedurales metakognitives Wissen
        • Prozedurales Wissen
        • Regressionsdiskontinuitätsansatz
        • Schommers (1990) Modell unabhängiger Dimensionen
        • Situiertheitsansatz
        • Sozialkonstruktivismus
        • Strukturmodelle der Intelligenz
        • Theorie der Mechanik und Pragmatik von Baltes
        • Vernetzte Wissensstrukturen - Schemata
        • Wiederholungsfragen - Intelligenz und Wissenserwerb
        • Belohnungsaufschub
        • Diagnostik der Selbstregulation
        • Entwicklung der Selbstregulation
        • Flynn-Effekt
        • Förderung der Selbstregulation
        • Modelle selbstregulierten Lernens
        • Prozessmodell der Selbstregulation (Pintrich)
        • Prozessmodell selbstregulierten Lernens (Schmitz et al.)
        • Schichtenmodell der Selbstregulation (Boekaerts)
        • Schichtenmodell der Selbstregulation (Landmann & Schmitz)
        • SELBSTREGULATION
        • Selbstreguliertes Lernen
        • Watts et al. (2018) zum Belohnungsaufschub
        • Definition von Motivation
        • Differenzierung extrinsischer und intrinsischer Motivation
        • Dispositionale Motivationsmerkmale
        • Entwicklung der Motivation
        • Extrinsische Lernmotivation
        • Formen der Motivation in der Pädagogischen Psychologie
        • Interesse als dispositionales Motivationsmerkmal
        • Intrinsische Lernmotivation
        • Leistungsmotivation als dispositionales Motivationsmerkmal
        • MOTIVATION (O1)
        • Motivationstheorie der Lebenslaufentwicklung (Heckhausen)
        • Rolle der Motivation fĂĽr Lernen und Leistung
        • Selbstbestimmungstheorie
        • Tätigkeits- und gegenstandszentrierte Lernmotivation
        • Zielorientierung - Theorie von Dweck (1986, 1991)
        • Zielorientierung - Theorie von Elliot (1999)
        • Zielorientierung - Theorie von Nicholls (1984, 1989)
        • Zielorientierung als dispositionales Motivationsmerkmal
        • SELBSTKONZEPT
        • average expectable environment (Scarr)
        • Entwicklung der sozial-emotionalen Bindung (Grossmann & Grossmann, 2012)
        • Erziehung
        • Erziehungspessimismus
        • Erziehungsstile nach Baumrind (1971)
        • Häuslicher Anregungsgehalt
        • HOME-Index
        • Individuation (Grotevant & Cooper, 1986)
        • Parental involvement in schooling
        • Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft nach Boudon (1974)
        • Reaktionsnorm
        • ROLLE DER FAMILIE IN DER PĂ„DAGOGISCHEN PSYCHOLOGY
        • Sozialisation
        • Allgemeines pädagogisches und psychologisches Wissen
        • Beanspruchungserleben im Lehrerberuf
        • Belastungen
        • Berufswahlmotive - Lehrer
        • Buffering Hypothesis of Social Support
        • Burnout
        • Diagnostische Kompetenz
        • Eignungshypothese zur Entstehung professioneller Kompetenz
        • Emotionale Erschöpfung von Lehrkräften und Bildungsoutcomes
        • Emotionsregulation während des Unterrichts
        • Enthusiasmus im Lehrerberuf
        • Fachdidaktisches Wissen
        • Fachwissen fĂĽr Lehrkräfte
        • Funktionen von Ăśberzeugungen - Fives & Buehl
        • Kompetenzaspekt fĂĽr Lehrkräfte - Ăśberzeugungen
        • Kompetenzaspekt fĂĽr Lehrkräfte - Wissen
        • Lehrereffekt
        • LEHRKRĂ„FTE
        • Lerntheoretische Ăśberzeugungen
        • Mediator - Erklärung
        • Modell der Determinanten und Konsequenzen der professionellen Kompetenz
        • Moderator - Erklärung
        • Professionelle Kompetenz
        • Pygmalioneffekt
        • Qualifikationshypothese zur Entstehung professioneller Kompetenz
        • Ressourcen einer Lehrkraft
        • Soziale UnterstĂĽtzung
        • Stress und Wohlbefinden im Lehrerberuf
        • Ăśberzeugungen ĂĽber das Selbst - Selbstwirksamkeit
        • Ăśberzeugungen ĂĽber SchĂĽler - Erwartungseffekt
        • Umgang mit vielfältigen Emotionen im Lehrerberuf
        • Unterrichtseffektivität
        • Zielorientierungen im Lehrerberuf
        • Akkommodation
        • Appel & Gnambs (2019)
        • Assimilation
        • Bielefelder Medienkompetenzmodell (Baacke, 1999)
        • Bilder, Animationen und Filme
        • Cheng et al. (2019)
        • Funktionaler Analphabetismus
        • GrĂĽnjes et al. (2024)
        • Hamburger Verständlichkeitskonzept (Langer et al., 1974)
        • Hypertexte
        • Lernmedien
        • Lesekompetenz
        • Logische Bilder
        • Lost-in-Hyperspace-Phänomen
        • MEDIEN (O1)
        • Multimediale Informationsressourcen
        • Präattentive und attentive Prozesse
        • Propositionales Modell
        • Soziale Kompensationshypothese
        • Soziale Verstärkungshypothese
        • Texte & Hypertexte
        • Theorie der dualen Kodierung (Paivio, 1986)
        • Vorwissen und Lesefähigkeit
        • Diagnostische Daten
        • Klassifikatorische Diagnostik
        • Konfigurale Invarianz
        • Messinvarianz
        • Metrische Invarianz
        • PĂ„DAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK
        • Residuale Invarianz
        • Skalare Invarianz
        • Strukturgleichungsmodelle
        • Validität
        • Ă„quivalenzprobleme
        • Arten von Evaluation
        • Cohen's d
        • EVALUATION & INTERVENTION
        • Klumpenstichproben
        • Komponenten der Evaluation
        • Multiple Imputation
        • Phonologische Bewusstheit
        • Präventive Intervention
        • Regression zur Mitte
        • Stichprobenmortalität
        • Training von Allgemeinen kognitiven Fähigkeiten
        • Training von bereichsspezifischen Vorläuferfertigkeiten
        • Training von Sprachkompetenz
        • Zahl-Größen-Kompetenz
      • O1_Pädagogische_Psychologie
    Home

    ❯

    F_DIAGNOSTISCHE METHODEN (Kleinemas)

    ❯

    11. Assessment Center 25.06.24

    ❯

    DIAGNOSTISCHE METHODEN - ASSESSMENT CENTER

    DIAGNOSTISCHE METHODEN - ASSESSMENT CENTER

    Jun 25, 20243 min read

    banner


    …Assessment-Center als Kombinationsanwendung von DAS DIAGNOSTISCHE INTERVIEW und VERHALTENSBEOBACHTUNG

    DIAGNOSTISCHE METHODEN - ASSESSMENT CENTER

    F_Diagnostische_Methoden

    Outline

    • Was sind AC?
    • Anwendungsfelder von AC
      • Auswahl-AC
      • Personalentwicklung
    • Prinzipien AC-DurchfĂĽhrung
      • ..
      • ..
      • ..
      • ..
      • ..
      • ..
      • ..
    • Einzel- o. Gruppenverfahren
    • Typen von AC
      • Klassisches AC
      • Teildynamisches AC
      • Dynamisches AC
      • Realitiy AC
    • Typische AC Aufgaben
    • Wie die Erhebung durchfĂĽhren (“Erhebungsstrategien”)
      • Gestaltung der Testsituation
      • Unimodale vs. Multimodale Datenerfassung

    Material

    Merkmale von Assessment Centern

    Wie unterscheiden sich Assessment Center vom Interview?

    Welche Funktionen können Assessment Center haben?

    • Personalauswahl (“Auswahl-Assessment Center”)
      • besonders beliebt bei Berufsneueinsteigern
    • Personalentwicklung
      • z. B. Besetzung von FĂĽhrungskräften innerhalb eines Unternehmens

    DurchfĂĽhrung von Assessment Centern

    “Gütekriterien der Assessment-Center”

    Welche Prinzipien der Assessment Center DurchfĂĽhrung sind zu beachten?

    • Prinzip der Anforderungsgerechtigkeit
    • Prinzip des Berufsbezuges
    • Prinzip der Mehrfachbeobachtung
    • Prinzip der Transparenz
    • Prinzip der Teilnehmerorientierung
    • Prinzip der strukturierten Beobachtung
    • Prinzip der Ăśbungsvielfalt
    • Prinzip der gemeinsamen Deutung und Interpretation

    Assessment Center - Einzelverfahren vs. Gruppenverfahren - Wann was?

    In welchen Situationen sind Assessment Center trotz der Auswahl von Kandidaten nicht angebracht?

    • wenn Anforderungen nicht operationalisierbar sind
    • wenn kanonische Regeln/Gesetze schon gibt

    4 Typen von Assessment Centern

    Wann wĂĽrdest du welchen Typ von Assessment Center einsetzen?

    Klassisches Assessment Center

    Frage

    • ❌

    • đź”°

    • âś…

    Erkläre

    • Ablauf
    • Vor- und Nachteile
    • Einsatzgebiet
    • Was kann man damit abprĂĽfen/einschätzen?

    Teildynamisches Assessment Center

    Das " Teildynamisches Assessment Center" stellt eine Erweiterung des Klassischen Assessment Centers dar. Erkläre warum. In welchen Fällen greift man zum Teildynamischen Assessment Center?

    Dynamisches Assessment Center

    Was zeichnet " Dynamisches Assessment Center" aus und worin besteht ihr groĂźer Nachteil?

    Reality Assessment Center

    Erkläre den Assessment Center Typ " Reality Assessment Center"

    Typische AC-Aufgaben

    Nenne und erkläre Typische Assessment Center Aufgaben. Welchen Sinn könnten diese Aufgaben erfüllen?

    Erhebungsstrategien Amelang & Zielinski (S. 405-416)

    Wie ist die Testsituation zu gestalten und worauf ist zu achten?

    • Optimalbedingungen herstellen: Gelegenheit zu maximaler Leistung auf Seiten der Bewerber
      • „Die Schaffung optimaler Verhältnisse ist daher Vorbedingung zur experimentellen Falsifizierung der Annahme genereller Fähigkeits- und Fertigkeitsdefizite.“
    • Hemmnis in Testsituationen
      • PrĂĽfungsängste, die durch EinfĂĽhrungsaufgaben gemindert werden können (Eisbrecherfunktion)
    • Spitznagel (1964): EinflĂĽsse von situativen Variablen auf Testsituationen sind nachweisbar, allerdings ist es äuĂźert schwierig Prognosen fĂĽr die situativen EinflĂĽsse auf das Individuum zu machen

    Gestaltung der Testsituation: Auf Bedürfnisse des Bewerbers achten vs. Abbild der Realität erzeugen.

    • „Zweierbeziehung“ als Optimalbedingung fĂĽr Persönlichkeitsfragen:
      • gerade im therapeutischen Setting öffnen sich Menschen eher gegenĂĽber dem Psychologen, wenn dieser alleine mit dem Patienten im Raum ist
    • Nach Rogers (1981) ist aber auch die Haltung des Therapeuten entscheidend:
      • Wertschätzung des Klienten sowie einfĂĽhlsames Verständnis fĂĽr dessen Probleme
    • Holzkamp (1966) Testsituation soll nicht nach den BedĂĽrfnissen des Probanden ausgerichtet sein, sondern ein Abbild der Realität schaffen
      • Diagnostische Situation als Stichprobe der Bewährungssituation
      • Abbild der Unternehmensrealität → keine Orientierung an den BedĂĽrfnissen des Bewerbers

    Möglichkeiten der Datenerfassung

    Erkläre die Unterschiede von Unimodale vs. multimodale Datenerfassung. Nachteil der "Multimodeln Datenerfassung" und eine Möglichkeit diesen aufzufangen?

    Anmerkungen

    • Kompetenz = Performanz + Potenzial
      • Kompetenz ist das, was man hat
      • Potential wurde noch nicht in Performanz verwandelt


    Graph View

    • DIAGNOSTISCHE METHODEN - ASSESSMENT CENTER
    • Outline
    • Material
    • Merkmale von Assessment Centern
    • DurchfĂĽhrung von Assessment Centern
    • 4 Typen von Assessment Centern
    • Typische AC-Aufgaben
    • Erhebungsstrategien Amelang & Zielinski (S. 405-416)
    • Anmerkungen

    Backlinks

    • No backlinks found

    Created with Quartz v4.2.3 © 2024

    • GitHub
    • Discord Community